Eine Ära geht zu Ende: MTV verschwindet aus Europa
Seit mehr als 40 Jahren gibt es MTV. 1997 kam der Sender auch nach Deutschland und machte VIVA Konkurrenz. Jetzt stellt Paramount die MTV-Musikkanäle in Europa ein.
Seit mehr als 40 Jahren gibt es MTV. 1997 kam der Sender auch nach Deutschland und machte VIVA Konkurrenz. Jetzt stellt Paramount die MTV-Musikkanäle in Europa ein.
Wir mixen für euch unsere Lieblings-90er. 90s90s In The Mix - das DJ Radio für 90er - nonstop feiern und gute Laune ohne Pause. Mit dieser Playlist müsst ihr euch um die Stimmung auf eurer nächsten Party gar keine Sorgen mehr machen!
Wer in den 90ern jung war, kam an MTV nicht vorbei. Bevor Spotify-Playlists und YouTube-Kanäle das Musikleben bestimmten, war MTV das Tor zur Welt: bunt, laut und mit einer Coolness, die kaum ein anderer Sender je wieder erreicht hat. MTV startete bereits 1981 in den USA, 1987 folgte MTV Europe. Für deutsche Zuschauer wurde es 1997 ernst: Denn ab da gab es MTV Germany. Die VJs sprachen deutsch, die Bands kamen öfter ins Studio – und MTV war endgültig mitten in der Jugendkultur in Deutschland angekommen. Der Sender strahlte rund um die Uhr Musikvideos aus. Zuvor musste man dafür auf Sendungen wie "Bravo TV" oder "Formel Eins" warten.
In den 90ern war MTV aber auch viel mehr als nur Musikvideos. Die Formate wurden selbst zu popkulturellen Ereignissen:
MTV Unplugged: Nirvana, Eric Clapton oder Alanis Morissette – wer es hierher schaffte, schrieb Musikgeschichte. Die Akustik-Sessions setzten einen Kontrapunkt zum grellen Alltag des Musikfernsehens.
Yo! MTV Raps: Hip-Hop bekam hier seine große Bühne in Europa. Für viele Kids in Deutschland war es das erste Mal, dass sie Rapkultur direkt ins Wohnzimmer geliefert bekamen.
Headbangers Ball: Für Metalheads ein Pflichttermin – Headbangen auf der Couch, moderiert von legendären VJs mit Lederjacke.
Beavis & Butt-Head: Zwei gezeichnete Halbstarke, die Videos kommentierten – ein anarchischer Humor, der perfekt zum MTV-Spirit passte.
Most Wanted: Ray Cokes’ chaotische Live-Show aus London – spontan, ironisch und genau deswegen so beliebt.
Einmal im Jahr schaute die ganze Welt auf die MTV Video Music Awards: spektakuläre Auftritte, schrille Outfits, Skandale (Stichwort: Madonna, Britney, Courtney Love). Die Awards gibt es bis heute, zuletzt fanden sie am 7. September 2025 statt.
In Europa gab es die MTV Europe Music Awards, die ab 1994 in verschiedenen europäischen Städten stattfanden und Stars wie die Spice Girls, Robbie Williams oder Eminem auf europäische Bühnen holten.
Dieses Jahr wurden die MTV Europe Music Awards abgesagt.
In den letzten Jahren hat MTV bzw. lineares Fernsehen im Allgemeinen an Relevanz verloren. Die jüngere Generation nutzt soziale Medien und Streamingdienste, um Musik zu hören. Musikvideos werden über YouTube, TikTok oder Instagram angeschaut, wo sie personalisiert, sofort verfügbar und vielfach kommentiert sind.
Daher zieht Paramount nun Konsequenzen und plant, Ende des Jahres 2025 einen Großteil seiner MTV-Kanäle einzustellen, darunter MTV Music, MTV 80s, MTV 90s, MTV 00s, MTV Hits, Club MTV und MTV Live. Durch diese Maßnahme erhofft sich das Unternehmen Einsparungen von bis zu 500 Millionen US-Dollar.
Übrig bleiben soll hierzulande nur der Hauptsender MTV HD, der mittlerweile aber überwiegend Unterhaltungs- und Reality-Formate statt Musikclips ausstrahlt - das spiegele laut einem Bericht der britischen BBC die Sehgewohnheiten der TV-Zuschauer wider.