9 Fakten über Günther Kaufmann
Günther Kaufmann war Schauspieler, Ex-Knacki, Kultfigur. Sein Leben ein Drehbuch zwischen Glanz, Tragik und Skandal. Darum geht’s in der Sommerfolge von „Pop Crimes“. Hier sind neun Fakten über ihn.
Günther Kaufmann war Schauspieler, Ex-Knacki, Kultfigur. Sein Leben ein Drehbuch zwischen Glanz, Tragik und Skandal. Darum geht’s in der Sommerfolge von „Pop Crimes“. Hier sind neun Fakten über ihn.
1969 begegnete Günther Kaufmann dem damals noch unbekannten Regisseur Rainer Werner Fassbinder durch Zufall an seiner Haustür. Kaufmann arbeitete als „Drücker“, er verkaufte Zeitschriften an der Haustür und klingelte bei Fassbinder. Der junge Regisseur war sofort fasziniert und machte ihn zu seinem Lieblingsschauspieler. Gemeinsam drehten sie Klassiker wie „Götter der Pest“ oder „Whity“.
Kaufmann und Fassbinder verband mehr als eine berufliche Beziehung. Der Regisseur verliebte sich in den Schauspieler. Günther Kaufmann konnte diese Liebe jedoch nicht erwidern. In der Süddeutschen Zeitung sagte er: „Ich bin nicht schwul, diesen Gefallen konnte ich ihm nicht tun.“ Dennoch setzte Rainer Werner Fassbinder den jungen Kaufmann ziemlich unter Druck, bis es zwischen den beiden irgendwann richtig krachte und sich ihre Wege (erstmal) trennten.
Nach Fassbinders Tod bekam Kaufmann kaum noch große Rollen. Stattdessen wurde er Stammgast in Krimiserien wie „Derrick“ und „Der Alte“. Später trat er in Komödien wie „Otto – Der Film“ oder „Ein Schloß am Wörthersee“ auf – meist als Soldat oder Gangster.
Alexandra Elisabeth von Herrendorf wurde die Frau an seiner Seite. Für Günther Kaufmann die Liebe seines Lebens. „Diese Frau heirate ich“, hat er angeblich beim ersten Blick auf sie gesagt. Die beiden kauften sich eine Villa direkt am Wasser in Portugal. Irgendwann in den 90ern bekam Alexandra die Diagnose Krebs und irgendwann schlugen die Behandlungen nicht mehr an. Und genau dieses Haus in Portugal und die Krankheit sollten Frau werden Günther Kaufmann ins Gefängnis bringen.
Mit dem Song „Cradle of Love“ war Billy Idol in den 90ern noch in den Charts. Angeblich hatte der Sänger großes Interesse an dem Anwesen von Günther Kaufmann und seiner Frau Alexandra. Eine große, exklusive Ferienanlage sollte laut Alexandra entstehen. Von 70 Millionen Dollar war die Rede. Aber konnte das wirklich stimmen? Das hört ihr in der Sommerfolge „Der Fall Günther Kaufmann – Die schlechteste Rolle seines Lebens“ von Pop Crimes.
2002 wurde Kaufmann wegen eines Mordes zu 15 Jahren Haft verurteilt – zu Unrecht. Aus Liebe zu seiner todkranken Frau Alexandra hatte er ein falsches Geständnis abgelegt. Erst nach drei Jahren im Gefängnis kam die Wahrheit ans Licht, und er wurde 2005 freigesprochen. Darum geht es auch in unserer Sommerfolge.
Nachdem Günther Kaufmann aus der Haft entlassen wurde, stand er vor einem weiteren Problem. Auf ihn wartete ein großer Schuldenberg. Am Ende half alles nichts, die Villa an der Algarve musste er verkaufen. Mit kleinen Theaterrollen hielt er sich damals dann über Wasser.
Seine letzte Rolle spielte Günther Kaufmann 2012 in der Kino-Komödie „Türkisch für Anfänger“. An der Seite von Katja Riemann. Dort trat er in einer skurrilen Nebenrolle auf. Der Film wurde ein Kassenerfolg. Kurz nach der Veröffentlichung starb Günther Kaufmann im Alter von 64 Jahren an den Folgen eines Herzinfarktes.
Kurz vor seinem Tod 2012 arbeitete Kaufmann an einem Filmprojekt über seine eigene Lebensgeschichte. Der geplante Titel: „Die zweite Garnitur Gottes“. Ein Satz, den er selbst geprägt hatte: „Es gibt eine erste Garnitur Gottes - das sind Menschen, mit denen Gott es besonders gut gemeint hat. Ich halte mich für die zweite Garnitur.“ Der Film sollte von Kemal Köse geschrieben und inszeniert werden, und Günther Kaufmann selbst sollte die Hauptrolle übernehmen.
Stars, Hits und Skandale - darum gings in den 90ern gerne mal. Ein Jahrzehnt mit großartiger Musik und einer unfassbaren Popkultur. Aber dahinter verbirgt sich auch gerne eine dunkle Seite, mit Verbrechen und skandalösen Geschichten. Egal ob Marky Mark, Björk, Versace oder 2Pac. Pop Crimes erzählt die wahren Geschichten hinter den Stars. Eine neue Folge gibt es jeden Donnerstag ab 5 Uhr.
Stars, Hits und Skandale - darum gings in den 90ern gerne mal. Ein Jahrzehnt mit großartiger Musik und einer unfassbaren Popkultur. Aber dahinter verbirgt sich auch gerne eine dunkle Seite, mit Verbrechen und skandalösen Geschichten. Egal ob Marky Mark, Björk, Versace oder 2Pac. Pop Crimes erzählt die wahren Geschichten hinter den Stars. Eine neue Folge gibt es jeden Donnerstag ab 5 Uhr.
Wir mixen für euch die besten 90er Hits für eure eigene 90s Party.