9 Fakten über Tupac Shakur
Er war einer der erfolgreichsten Rapper der 90er, sein Tod ging um die ganze Welt. Genau darum geht’s auch in unserer finalen Folge „Pop Crimes“. Dazu gibt’s hier neun Fakten über 2Pac.
Er war einer der erfolgreichsten Rapper der 90er, sein Tod ging um die ganze Welt. Genau darum geht’s auch in unserer finalen Folge „Pop Crimes“. Dazu gibt’s hier neun Fakten über 2Pac.
Afeni Shakur war nicht einfach nur irgendeine Mutter – sie war eine politische Aktivistin der Black Panther Party. Hochschwanger verteidigte sie sich 1971 in einem New Yorker Gerichtssaal selbst gegen eine Anklage, die ihr 350 Jahre Haft hätte einbringen können – und gewann. Kurz nach dem Freispruch brachte sie Tupac zur Welt und gab ihm den Namen eines südamerikanischen Freiheitskämpfers: Túpac Amaru II.
Bevor Tupac zum Rap kam, drehte er Pirouetten. An der renommierten Baltimore School for the Arts belegte er Kurse in Schauspiel, Literatur – und Ballett. Allerdings träumte er damals schon vom großen Durchbruch. In einem Interview sagt er mal: „Ich bin besser aufs Leben vorbereitet als jemand, der in Disney World aufwächst.“
Im Katastrophenfilm "Nothing but Trouble" hatte 2Pac mit seiner Crew Digital Underground einen Mini-Auftritt – der Film selbst war ein Mega-Flop. Doch für Tupac war es ein Sprungbrett, denn daraus entstand sein erster großer Kontakt zu Hollywood. Und der Beweis: Auch schlechte Filme können große Karrieren starten.
1991 erfährt 2Pac brutale Polizeigewalt, weil er eine Straße falsch überquerte. „Jaywalking" – eine Lappalie, doch für Tupac wurde daraus ein Schlüsselerlebnis von systemischem Rassismus und Gewalt. Seine Mutter sagte später: Diese Nacht habe ihren Sohn unwiderruflich verändert. Tupac selbst thematisierte Polizeigewalt immer wieder in seinen Songs
Zwischen 1993 und 1995 waren Madonna und Tupac ein geheimes Paar. Tupac glaubte, dass eine öffentliche Beziehung zu einer weißen Frau sein Image zerstören könnte – Madonnas Karriere hätte es hingegen sogar noch befeuert. Im Knast beendete er das Verhältnis mit einem bewegenden Brief. 2018 wurde dieser Brief für knapp 100.000 Dollar versteigert.
Tupac beleidigte in dem Song nicht nur, er drohte – ganz unverblümt und persönlich gegen The Notorious B.I.G. In der Hood wurde der Song als offizielle Kriegserklärung gewertet, Biggies Reaktion soll Schock und tiefe Verletzung gewesen sein. Ab diesem Track ging es nicht mehr nur um Musik – sondern um Leben und Tod. Einige Journalisten waren sich damals einig, dass 2Pac mit diesem Song zu weit gegangen war. Heutzutage gilt „Hit ‘Em Up“ jedoch als einer der besten jemals veröffentlichten Disstracks. Um die Beziehung der beiden Rapper geht es auch in unserer Deep Dive-Folge.
1995 saß Tupac im Knast – ohne Aussicht auf eine Kaution von 1,4 Millionen Dollar. Da tauchte Suge Knight auf und machte ihm ein Angebot, das er nicht ablehnen konnte: Freiheit gegen einen Exklusivvertrag bei Death Row. Tupac unterschrieb – und band sich damit endgültig an das Gangsta-Imperium der Westküste. Ein Deal, der ihn berühmt machte – aber am Ende vielleicht das Leben kostete.
Am Abend seiner Ermordung verprügelte Tupac gemeinsam mit seinen Bodyguards Orlando Anderson – Mitglied einer rivalisierenden Gang. Der Übergriff wurde sogar auf Überwachungskameras festgehalten. Zwei Stunden später rächte sich die Gang mit sechs Schüssen. Der Abend des Mike-Tyson-Kampfes wurde so zu Tupacs Todesurteil. Einer der letzten, der 2Pac kurz vor seinem Tod noch im Krankenhaus besuchte, war Snoop Dogg.
Suge Knight streute selbst das Gerücht, dass Tupac seinen Tod nur inszeniert habe – ein Plan, den Tupac ihm angeblich im Urlaub anvertraut habe. 2023 tauchte sogar ein Polizeieintrag auf, in dem ein „Tupac Amaru Shakur“ verhaftet worden sein soll. Cody Lachey, ein Ex-Häftling, schwört: Tupac lebt. Verschwörungstheoretiker feiern - aber belastbare Beweise? Fehlanzeige.
Stars, Hits und Skandale - darum gings in den 90ern gerne mal. Ein Jahrzehnt mit großartiger Musik und einer unfassbaren Popkultur. Aber dahinter verbirgt sich auch gerne eine dunkle Seite, mit Verbrechen und skandalösen Geschichten. Egal ob Marky Mark, Björk, Versace oder 2Pac. Pop Crimes erzählt die wahren Geschichten hinter den Stars. Eine neue Folge gibt es jeden Donnerstag ab 5 Uhr.
Stars, Hits und Skandale - darum gings in den 90ern gerne mal. Ein Jahrzehnt mit großartiger Musik und einer unfassbaren Popkultur. Aber dahinter verbirgt sich auch gerne eine dunkle Seite, mit Verbrechen und skandalösen Geschichten. Egal ob Marky Mark, Björk, Versace oder 2Pac. Pop Crimes erzählt die wahren Geschichten hinter den Stars. Eine neue Folge gibt es jeden Donnerstag ab 5 Uhr.