Ihr habt Bock, dass eure Lieblingssongs öfter laufen?
Bei den 90s90s Voting Tracks bestimmt ab sofort IHR, welche Songs mehr Airtime bekommen. Jede Woche treten zwei 90er-Banger gegeneinander an. Jede Woche könnt ihr abstimmen welcher Track es verdient hat öfter bei 90s90s gespielt zu werden.
So läuft’s:
Checkt immer Montags das neue Song-Duell auf unseren Social Media Kanälen, folgt uns und kommentiert welchen Sound ihr bevorzugt.
🔁 Der Gewinnertrack läuft in Zukunft öfter on air
💬 Ihr gestaltet aktiv das 90s90s Radio mit
📱 Ihr folgt uns auf unseren Socials und verpasst keine News, Updates und Aktionen mehr
Das Duell vom 16. - 22. Juni 2025


Backstreet Boys - Larger Than Life (1999)
Die Single „Larger Than Life“ wurde am 7. September 1999 veröffentlicht und war der zweite Hit aus dem Erfolgsalbum "Millennium". Ursprünglich als Leadsingle geplant, wurde der Song schließlich nach „I Want It That Way“ veröffentlicht – dabei war er mehr als nur ein Ohrwurm: eine musikalische Liebeserklärung an die Fans. Brian Littrell schrieb den Song gemeinsam mit Max Martin und Kristian Lundin während eines Schweden-Aufenthalts der Band, als Dank für die Treue der Fans in einer Zeit, die für die Backstreet Boys privat wie beruflich voller Herausforderungen war.
Fun Fact: Das futuristische Musikvideo – mit Robotern, Raumschiffen und Spezialeffekten – gehört zu den teuersten Musikvideos aller Zeiten.

La Bouche - Be My Lover (1995)
Die Single „Be My Lover“ erschien am 2. März 1995 und wurde zum internationalen Durchbruch für das Eurodance-Duo La Bouche. Produziert von Frank Farian, Ulli Brenner und Gerd Amir Saraf, besticht der Song durch seinen treibenden Beat, eingängige Hook und die markante Kombination aus Melanie Thorntons kraftvollem Gesang und Lane McCrays Rap-Strophe. Der Song erreichte in Deutschland und Schweden Platz 1 der Charts und wurde weltweit über 1,3 Millionen Mal verkauft.
Fun Fact: Für „Be My Lover“ wurden zwei komplett unterschiedliche Musikvideos produziert – in der europäischen Version inszeniert sich Melanie Thornton als dominante Entführerin, während sie in der US-Version ganz klassisch im Studio singt.