Deee-Lite (90s)
IMAGO / Avalon.red
Deee-Lite (90s)
08.10.2025

Supa DJ Dmitry: "Ich würd's machen"

Eine Deee-Lite Tour? 30 Jahre nach dem Ende der Band - Ist das denkbar?

Stardust mit Music Sounds Better With You

HOUSE

HOUSE

90s90s House - Holt euch das 90er Clubfeeling der Cool Kids nach Hause! Jetzt hier einschalten.


Es läuft:
Stardust mit Music Sounds Better With You
Kommentare unter einem Beitrag von DJ DMITRY
Facebook
Kommentare unter einem Beitrag von DJ DMITRY

Kommt es 30 Jahre nach dem Aus doch noch zu einer Deee-Lite-Reunion mit Supa DJ Dmitry?

Es war nur ein kleiner Facebook-Kommentar, aber er hatte große Wirkung: Ein Fan fragt Supa DJ Dmitry, ob es eine Chance auf ein Deee-Lite-Reunion und vielleicht sogar eine Tour gäbe. Supa DJ Dmitry antwortet trocken:

„I’m up for it but the other band members are not…” 
(Ich würd’s machen – aber der Rest der Band nicht)

Und schon war die Diskussion da: Könnte es wirklich passieren, dass Deee-Lite 30 Jahre nach ihrem Ende noch einmal auf die Bühne zurückkehren? Zumindest einer von ihnen wäre dabei. Zeit also, zurückzuschauen auf die Geschichte einer Band, die Anfang der 90er einen der größten Clubhits aller Zeiten geschrieben hat.

Deee-Lite (90s)
  IMAGO / Avalon.red
Deee-Lite (90s)

Die Geburt einer Club-Sensation

Deee-Lite waren ein Produkt der späten 80er und frühen 90er in New York – jener Zeit, in der House, Funk, Acid Jazz und die aufblühende Rave-Kultur wild durcheinander wirbelten. Gegründet wurde die Band von Lady Miss Kier (Kierin Kirby), Supa DJ Dmitry (Dmitry Brill) und dem japanischen Produzenten Towa Tei. Ihr Ansatz: den Funk der 70er mit der neuen elektronischen Clubmusik zu verbinden, garniert mit schrillen Outfits, einer guten Portion Pop-Appeal und einem absolut zeitgemäßen Look für MTV. Das passte perfekt zum Zeitgeist. 1990 erschien ihr Debütalbum „World Clique“, und plötzlich war die Szene-Band mit einem Schlag global.

Deee-Lite - Groove Is In The Heart (Official Video)
Deee-Lite - Groove Is In The Heart (Official Video)

Groove Is in the Heart – ein Evergreen

Der Song, der für Deee-Lite alles veränderte, war „Groove Is in the Heart“. Mit Funk-Legende Bootsy Collins am Bass und Q-Tip von A Tribe Called Quest am Mikro gelang ihnen eine perfekte Mischung: funky, verspielt, samplebasiert und gleichzeitig so catchy, dass er weltweit in die Charts ging. In Deutschland schaffte es die Single in die Top 10, in Großbritannien bis auf Platz 2. Das dazugehörige Video wurde durch MTV quasi in Dauerschleife ausgestrahlt: knallige Farben, psychedelische Kostüme, eine wilde Collage aus Pop-Art und Rave-Ästhetik. Deee-Lite wurden damit nicht nur zu musikalischen Stars, sondern auch zu Symbolfiguren einer inklusiven, bunten Clubkultur. „Groove Is in the Heart“ ist bis heute einer jener Tracks, die auf keiner 90er-Party fehlen dürfen – ein Song, der Generationen überdauert hat.

Doch so strahlend der Start auch war: Der Rest der Bandgeschichte verlief weniger glamourös. Schon 1992 erschien das zweite Album „Infinity Within“, das sich stärker politischen Themen widmete – vom Umweltschutz bis zu sexuellen Freiheiten. Musikalisch war es experimenteller, inhaltlich anspruchsvoller, aber damit auch weniger massentauglich. Nach der Veröffentlichung stieg Towa Tei aus gesundheitlichen Gründen bei Deee-Lite aus, er hatte Rückenprobleme und zog sich nach Japan zurück. Von dort aus startete er eine äußerst erfolgreiche Solo-Karriere, insbesondere im Genre des Shibuya-kei, mit Alben wie „Future Listening!“.

Deee Lite machten noch ein drittes Album: „Dewdrops in the Garden“ (1994). Hier stand der reine Club-Sound im Mittelpunkt, tiefer House, weniger Pop. In den Clubs funktionierte das, im Mainstream aber nicht mehr so richtig. Während Big Beat, Eurodance und härterer Techno die Szene bestimmten, wirkten Deee-Lite schnell wie ein Relikt aus einer zu bunten, zu naiven Frühphase der 90er.

Heute schon für den 90s90s Countdown abgestimmt?

Nauti Siren - Like An Animal (Official Video)
Nauti Siren - Like An Animal (Official Video)

Das Ende Mitte der 90er

Um 1995 war es dann vorbei. Die Band verschwand von der Bildfläche, eine offizielle Auflösung wurde nie groß verkündet, aber jeder wusste: Deee-Lite existierten nicht mehr. Die Gründe lagen auf der Hand: musikalische Differenzen, die Veränderung des Zeitgeists und auch persönliche Spannungen. Lady Miss Kier versuchte sich an Soloprojekten, bekam sogar Angebote für Major-Deals, doch nichts davon setzte sich durch. Sie zog sich schließlich weitgehend aus der Musikindustrie zurück, blieb aber als Mode- und Kunstfigur präsent. Sie tritt bis heute gelegentlich auf Nostalgie-Festivals oder als DJ auf und gilt vielen als feministische Ikone der 90er-Clubkultur. Towa Tei hingegen wurde in Japan zu einer festen Größe. Und Supa DJ Dmitry? Er blieb in der Clubszene aktiv, probierte verschiedene Projekte aus und ist aktuell mit seiner neuen Band Nauti Siren unterwegs, die elektronischen Rock mit poppigen Elementen verbindet.

Deee-Lite
IMAGO / Avalon.red
Deee-Lite

Wunschtraum Reunion

Dass Supa DJ Dmitry auf Facebook so klar antwortete, zeigt: Lust hätte er. Doch die anderen eben nicht. Lady Miss Kier hat immer wieder betont, wie sehr sie sich von der Musikindustrie entfremdet hat. Für sie wäre ein Comeback eine Rückkehr in ein System, das sie bewusst hinter sich gelassen hat. Und Towa Tei hat längst seinen eigenen, erfolgreichen Weg gefunden, weit weg von den alten Mustern der 90er.

Eine Deee-Lite-Reunion wäre also wohl ein reiner Nostalgie-Trip, ein finanzielles Ding, das aus künstlerischer Sicht wenig Sinn ergäbe. Gleichzeitig bleibt der Fan-Wunsch verständlich: Die Songs von Deee-Lite, allen voran „Groove Is in the Heart“, stehen für eine Zeit, in der Clubmusik schrill, bunt und grenzenlos optimistisch war. Und so wirkt Supa DJ Dmitrys Kommentar wie ein kleines Augenzwinkern: Er würde es machen – aber eben nur er. Stattdessen bleibt Deee-Lite wohl ein geschlossenes Kapitel, während Supa DJ Dmitry mit Nauti Siren versucht, neue Geschichten zu schreiben. Eine Deee-Lite-Tour 30 Jahre nach dem Ende bleibt also ein schöner Gedanke, mehr aber auch nicht. Supa DJ Dmitry hat Lust, Lady Miss Kier und Towa Tei dagegen nicht. Doch die Legende der Band ist ohnehin längst geschrieben: drei Alben, ein Welthit, ein ikonisches Video und ein Beitrag zur Popgeschichte, der weit über die 90er hinausgeht.