DJ-Hell-Klamotten – warum das Limit?
Nur 50 Anzüge, ein exklusiver Track, ein verschwundenes T-Shirt – DJ Hell macht wieder keine Kompromisse. Was hinter seiner Modekooperation steckt – und warum die Klamotten schon weg sind.
Nur 50 Anzüge, ein exklusiver Track, ein verschwundenes T-Shirt – DJ Hell macht wieder keine Kompromisse. Was hinter seiner Modekooperation steckt – und warum die Klamotten schon weg sind.
Wer DJ Hell nur als Modefigur kennt, verkennt seine Bedeutung für die Clubmusik der 1990er. In einer Zeit, in der Techno oft auf Funktion und Uniform reduziert wurde, brachte er das Stilbewusstsein zurück – akustisch wie optisch. Mit seinem Label International Deejay Gigolos kreierte er ein eigenes Universum: eine Welt zwischen EBM, Electro, House und Ironie. Acts wie Miss Kittin & The Hacker, Tiga oder Fischerspooner veröffentlichten hier ihre ersten Tracks, die später das Genre Electroclash prägen sollten. Sein Album "Munich Machine" (1998) gilt heute als Schlüsselmoment dieser Ära – eine Art Techno-Revue voller Referenzen, Brüche und Popzitate. Das war seinerzeit schon radikal, denn das Genre wollte ja keine Pop-Referenzen, wollte einfach alles neu machen. Kein Wunder, dass DJ Hell insbesondere in Berlin auch Gegenwind bekam. Ein DJ, der sich selbst ernst nimmt. Ist zwar aus heutiger Sicht logisch, war aber in den 90ern ein Affront. Radikaler war das nie zu spüren, als bei seinem Loveparade-Auftritt im Jahr 2000. Damals spielte er auf dem Wagen seines eigenen Labels International Deejay Gigolos, das mit seinem stilistisch offenen, glamourös-provokanten Electroclash-Sound einen Gegenpol zur eher funktionalen Techno-Ästhetik der Parade setzte. Sein Auftritt 2000 gilt vielen als besonders prägend, weil DJ Hell dort nicht nur musikalisch, sondern auch visuell auffiel – ganz in seinem charakteristischen Look: dunkler Anzug, Sonnenbrille, Dandy-Attitüde. DJ Hell hat seine Lücke gefunden, damals wie heute.
Der neue DJ Hell-Anzug war also keine verspätete Merchandise-Aktion, sondern logische Konsequenz dieses Denkens. Es geht um das Einzigartige, nicht das Austauschbare. Die Limitierung ist keine Verkaufsmasche, sondern Teil der Botschaft: Wer diesen Anzug trägt, trägt ein Fragment von DJ Hells Welt. Zwischen dunklem Glanz, perfektem Schnitt und klanglicher Tiefe. Aber nicht mehr zu bekommen. Die Auflage war wohl zu klein, warum überhaupt, möchte man fragen.
Die Loveparade ist die größte Technoparade der Welt gewesen. Aber natürlich haben die Macher mal ganz klein angefangen, mit 150 Menschen um genau zu sein. So eine immer größer werdende Parade bringt viel Gutes, aber auch negative Seiten zum Vorschein. Genau darum geht's in "The Story / Loveparade" - erzählt von DJ Anja Schneider. Viel Spaß!
Die Loveparade ist die größte Technoparade der Welt gewesen. Aber natürlich haben die Macher mal ganz klein angefangen, mit 150 Menschen um genau zu sein. So eine immer größer werdende Parade bringt viel Gutes, aber auch negative Seiten zum Vorschein. Genau darum geht's in "The Story / Loveparade" - erzählt von DJ Anja Schneider. Viel Spaß!