Die Fantastischen Vier (2025)
IMAGO / PresseFoto Evans
Die Fantastischen Vier (2025)
10.11.2025

Die Fantastischen Vier: Abschiedstour

Die Fantastischen Vier ziehen mit „Der letzte Bus – Final Tour“ ihre große Live-Bühne ein letztes Mal auf. Dabei blicken sie zurück auf eine Karriere, die deutschen Rap nachhaltig geprägt hat.

Die Fantastischen Vier mit Saft

HIPHOP DEUTSCH

HIPHOP DEUTSCH

Hier kommen Deutsch HipHop Fans voll auf ihre Kosten. Rapper wie Die Fantastischen Vier machten deutschen HipHop in den 90s charttauglich. In diesem Radio feiern wir kopfnickend die einzig wahre Deutschrap-Era!


Es läuft:
Die Fantastischen Vier mit Saft

Warum verabschieden sich Die Fantastischen Vier jetzt von der großen Bühne?

Ende der 80er Jahre trafen sich in Stuttgart vier junge Männer, die Spaß an Beats und Reimen hatten: Michael „Smudo“ Schmidt, Andreas „And.Ypsilon“ Rieke, Thomas „Thomas D“ Dürr und Michael „Michi Beck“ Beck. Als Terminal Team legten sie los, doch ab 1989 nannten sie sich Die Fantastischen Vier. Ein Name, der bald Programm wurde.

1992 kam der Durchbruch: Mit „Die da!?!“ aus dem Album „4 gewinnt“ brachten Smudo, Michi Beck, Thomas D und And.Ypsilon den ersten deutschsprachigen Rap-Song in die Charts, der landesweit im Radio lief. Der Song, leicht ironisch, freundlich, urban – und ohne Macho-Posen – war der Gegenentwurf zu allem, was damals aus den USA kam. Damit schufen die Die Fantastischen Vier eine Blaupause für deutschen HipHop, der nicht Kopie, sondern eigene Kultur war.

In den Jahren danach zementierten sie ihren Einfluss: „Lauschgift“ (1995), „Vier Gewinnt“ und „Megavier“ wurden Soundtracks einer Generation, die plötzlich merkte: Rap auf Deutsch funktioniert. Mit „Sie ist weg“ und „MfG – Mit freundlichen Grüßen“ landeten Die Fantastischen Vier Hits, die bis heute Evergreens sind.

Die Fantastischen Vier (90s)
Die Fantastischen Vier (90s)

HipHop made in Stuttgart

Smudo, Michi Beck, Thomas D und And.Ypsilon machten HipHop salonfähig, ohne ihn zu entschärfen. Sie erzählten Alltagsgeschichten statt Gangwars, Humor statt Härte – und genau das machte sie zu Identifikationsfiguren. Die Fantastischen Vier ebneten damit Acts wie Fettes Brot oder Freundeskreis den Weg.

1996 gründete das Quartett sein eigenes Label Four Music, das später Künstler wie Clueso oder Max Herre groß machte. Damit bewiesen Smudo, Michi Beck, Thomas D und And.Ypsilon, dass HipHop nicht nur Subkultur, sondern auch Struktur kann. Ihr Einfluss reichte weit über Songs hinaus. Sie bauten das Fundament für eine Branche, die es vorher so in Deutschland nicht gab.

Auch live waren Die Fantastischen Vier unantastbar: Mit perfektem Sound, präziser Choreografie und einem Humor, der jede Halle mitnahm, wurden ihre Shows in den 90s zu Großereignissen. Während amerikanischer Rap oft von Distanz lebte, setzten Smudo, Michi Beck, Thomas D und And.Ypsilon auf Nähe und machten deutsche Bühnen zu Orten kollektiver Energie.

Im Herbst 2000 nahmen die Die Fantastischen Vier dann ein legendäres MTV Unplugged in der spektakulären Balver Höhle auf. So zementierten sie ihren musikalischen Anspruch auf die Spitze.

Heute schon für den 90s90s Countdown abgestimmt?

Die Fantastischen Vier (2025)
  IMAGO / Funke Foto Service
Die Fantastischen Vier (2025)

Wo stehen Smudo, Michi Beck, Thomas D, And.Ypsilon heute?

Smudo hat sich längst als Multitalent etabliert: Musiker, Familienmensch, Synchronsprecher – und Rennfahrer. Mit seiner Teilnahme an Langstreckenrennen am Nürburgring zeigt er seit Jahren, dass Leidenschaft bei ihm keine Genre-Grenzen kennt.

Michi Beck ist nicht nur Bühnen-Entertainer, sondern auch DJ und Produzent. Unter seinem Pseudonym Hausmarke bewegt er sich regelmäßig zwischen Funk, Soul und elektronischem Sound. Während Die Fantastischen Vier in den 2000ern längst etabliert waren, suchte Michi Beck nach einem neuen musikalischen Spielfeld – und fand es gemeinsam mit DJ Thomilla als Turntablerocker.

Thomas D hat sich früh eine kreative Oase außerhalb des Mainstreams geschaffen. Auf seinem Hof in der Eifel, der „M.A.R.S.“, lebt und arbeitet er als Musiker, Autor und Umweltaktivist. Alben wie „Lektionen in Demut“ zeigen, dass sein künstlerischer Fokus oft introspektiver, philosophischer Natur ist.

And.Ypsilon, der Mann an den Reglern, ist der vielleicht unsichtbarste, aber musikalisch präziseste Teil der Die Fantastischen Vier. Abseits der Band hat And.Ypsilon immer wieder für andere Künstler produziert, vor allem für Acts aus dem Umfeld von Four Music.

Die Fantastischen Vier (1992)
IMAGO / Pressefoto Kraufmann&Kraufmann
Die Fantastischen Vier (1992)

Was kommt nach dem letzten Bus?

Obwohl Die Fantastischen Vier betonen, dass „Der letzte Bus“ die letzte große Tour sein wird, klingt in ihren Worten kein Ende, sondern Transformation mit. Smudo hat angedeutet, dass Studioarbeit, Einzelprojekte oder punktuelle Auftritte weiterhin denkbar sind. Und And.Ypsilon schließt nicht aus, dass die Die Fantastischen Vier neue Wege finden – vielleicht digitaler, kleiner, freier.

„Der letzte Bus“ ist damit mehr als Tour-Titel – es ist ein Symbol. Für Aufbruch, Abschied und dafür, dass Hip-Hop aus Deutschland dank dieser vier Stuttgarter längst im Ziel angekommen ist. Los geht es am 16.Dezember 2026 in Riesa. Im Februar 2027 endet die Tour in Wien. Karten sind sicher bald erhältlich. 

Die Fantastischen Vier - Sie Ist Weg (Offizielles Musikvideo)

Die Fantastischen Vier - Sie Ist Weg (Offizielles Musikvideo)
Die Fantastischen Vier - Sie Ist Weg (Offizielles Musikvideo)