Der ESC in den 90s
Heute startet das Halbfinale vom Eurovision Song Contest 2022. Der deutsche Teilnehmer diesen Jahres hat sogar 90s Bezug. Ein ESC Rückblick...
Heute startet das Halbfinale vom Eurovision Song Contest 2022. Der deutsche Teilnehmer diesen Jahres hat sogar 90s Bezug. Ein ESC Rückblick...
Der Vertreter für Deutschland ist in diesem Jahr Malik Harris. Er ist der Sohn von 90er Talkshow Star Ricky Harris. Er gewann beim Vorentscheid, der im NDR ausgestrahlt wurde.
Das erfolgreichste Land beim ESC ist bis heute Irland mit sieben Siegen, in den 90ern haben die Iren sogar viermal gewonnen – davon drei hintereinander.
Damit ist es natürlich auch keine Überraschung, dass Irland die meisten Songconteste in den 90ern ausgetragen hat.
So erfolgreich Irland auch den 90ern war, seit 1996 haben die Iren keinen ESC mehr gewonnen.
Von 1977 bis 1998 galt die Regel, dass alle Interpreten in der jeweiligen Landessprache singen mussten. Seit 1999 ist das den Künstlern jedoch wieder freigestellt.
Teilweise stehen die Sieger des ESC sehr schnell fest. 1997 war nach 20 von 25 Länderstimmen klar, dass Katrina and the Waves aus dem Vereinigten Königreich gewonnen hatte.
Der ESC hat im Laufe der Jahre einigen Interpreten zu internationalem Erfolg verholfen, besonders ABBA hatte davon profitiert. In den 90ern gelang das jedoch auch einer irischen Folkloregruppe. Riverdance traten 1994 als Pausenfüller auf, danach hielt sich der Soundtrack mehr als 18 Wochen auf Platz 1. Der irischen Singlecharts.
Der ESC ist besonders in der LGBT-Szene super beliebt, bereits seit den 80ern waren schwule Männer maßgeblich am Aufbau der Fangemeinde beteiligt. Seit den späten 90ern wird der queere Subtext noch stärker sichtbar: 1997 ist erstmals ein offen schwuler Künstler aufgetreten. Ein Jahr später gewann dann die transsexuelle israelische Sängerin Dana International den Wettbewerb.
Grüner Glitzer-Anzug, undefinierbare Langhaarfrisur: Guildo Horn mit "Guildo hat euch lieb" der 7. Platz für Deutschland und die Befreiung vom üblichen Schlagermainstream bei den deutschen Auftritten.
Ein Best Of Eurovison Song Contest bekommt ihr auch heute (Dienstag,10.05.22) noch mal im ARD Kanal ONE um 20:15 Uhr.
Toto Cutugno mit "Insieme" aus Italien
Carola mit "Fångad av en stormvind" aus Schweden.
Linda Martin mit "Why Me" aus Irland.
Niamh Kavanagh mit "In Your Eyes" wieder aus Irland.
Paul Harrington & Charlie McGettigan mit "Rock ’n’ Roll Kids" erneut aus Irland.
Secret Garden mit "Nocturne" aus Norwegen.
Eimear Quinn mit "The Voice" aus Irland.
Katrina and the Waves mit "Love Shine a Light" aus dem Vereinigten Königreich.
Dana International mit "Diva" aus Israel.
Charlotte Nilsson mit "Take Me to Your Heaven" aus Schweden.
Deutschland belegte mit Chris Kempers und Daniel Kovacs „Frei zu leben“ den 9. Platz und bekamen 60 Punkte. Der Song wurde übrigens von Ralph Siegel komponiert.
In dem Jahr landete Deutschland nur auf dem 18. von 22 Plätzen mit 10 Punkten. Angetreten war das Musikprojekt Atlantis 2000 mit dem Song „Dieser Traum darf niemals sterben“.
Deutschland landete auf Platz 16. mit 27 Punkten. Die Schlagerband Wind trat mit dem Song „Träume sind für alle da“ an. Auch wenn es in diesem Jahr nicht so gut lief, Wind belegte dafür zwei andere Male den zweiten Platz!
Auch '93 wurde Deutschland nur 18. mit 18 Punkten. „Viel zu weit“ war der Song den sich Münchener Freiheit für den ESC ausgesucht hatten.
1994 wurde es etwas besser für Deutschland, 128 Punkte gab‘s diesmal. Mekado, ein deutsches Trio das von Ralph Siegel zusammengestellt wurde, belegte mit „Wir geben ‘ne Party“ den dritten Platz in Irland.
Ein ziemlich schlechtes Jahr für uns. Das Duo Stone & Stone konnte gerade mal einen einzigen Punkt sammeln und belegte mit dem Song „Verliebt in Dich“ den letzten Platz.
Skandal für Deutschland! Leon schaffte es mit dem Song „Planet of Blue“ nicht, sich für das Finale zu qualifizieren. Die ARD fand das gar nicht so toll und weigerte sich prompt den ESC auszustrahlen – er wurde auf das dritte Programm des NDR verlegt.
Ein erneuter 18. Platz für Deutschland. Bianca Shomburg bekam für ihren Song „Zeit“ gerade mal 22 Punkte. Übrigens auch ihr Song wurde wieder von Ralph Siegel geschrieben!
1998 war einiges los: Guildo Horn wollte mit seinem Song „Guildo hat Euch lieb!“ und seiner Bühnenshow zeigen, dass auch deutsche über sich selbst lachen können. In der Presse wurde intensiv darüber diskutiert, ob Guildo Horn ein geeigneter Kandidat sei um Deutschland zu vertreten. So viel schon mal vorweg, ja war er! Der Song, welcher übrigens unter Stefan Raabs Pseudonym Alf Igel (na, wer hat die Anspielung auf Ralph Siegel verstanden?) geschrieben wurde, erreichte den 7. Platz und bekam 86 Punkte.
Das erste Jahr seit langem, in dem die Teilnehmer die Gesangssprache frei wählen durften! Für Deutschland trat die deutsch-türkische Popgruppe Sürpriz (was übrigens türkisch für Überraschung ist) an. Auch hier hatte Ralph Siegel wieder seine Finger im Spiel, er schrieb zusammen mit Bernd Meinunger den Song „Reise nach Jerusalem - Kudüs’e seyahat“, welcher mit 140 Punkten einen wirklich guten 3. Platz belegte.